Bohrium.com – KI‑basierte Forschungsplattform

Die Plattform soll laut Producthunt Zugriff auf eine umfassende Datenmenge bieten: etwa 160 Mio. Forschungsarbeiten, 140 000 Fachzeitschriften und rund 160 Mio. Patente. Außerdem sind über 20 Mio. Profile von Forschenden integriert.

Der Fokus liegt darauf, den gesamten Forschungsprozess zu begleiten: von Literaturrecherche über Fortschrittsüberwachung bis hin zur Publikation. Funktionen wie automatisierte Zusammenfassungen sollen Geschwindigkeit und Tiefe im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern.

Was bietet die Plattform?

  1. Fachliche Suche und Analyse
    • KI‑gesteuerte Suche liefert relevante Studien, Patente und Profile mit hoher Treffgenauigkeit.
    • Automatische Zusammenfassungen („evidence based insights“) mit Nachverfolgbarkeit durch Verweise auf Originalquellen.
  2. Strukturiertes Literatur‑Management
    • Auswahl von relevanten Arbeiten für Wissensdatenbank („Knowledge Base“), Export im RIS‑Format zur Integration in Tools wie Endnote.
  3. Forschungstools und Visualisierung
    • Module für automatisierte Diagramme und Präsentationen, genannt SciDraw, helfen, wissenschaftliche Ergebnisse visuell aufzubereiten.
    • Science Navigator ermöglicht interaktive Exploration von Forschungsfeldern – laut Ankündigung seit März 2025 verfügbar.
  4. Aktualitätsüberwachung
    • Echtzeit‑Updates zu neu publizierten Arbeiten und Patenten im eigenen Fachgebiet.
  5. KI‑Modelle für den Wissenschaftskontext
    • Selbst entwickelte Modelle, etwa Uni‑SMART, die multimodale Inhalte (Tabellen, Grafiken, chemische Strukturen) verstehen.

Zielgruppen und Einsatzbereiche
Bohrium richtet sich an akademische und industrielle Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Studierende. Die Plattform ist besonders wertvoll für Fachbereiche wie Physik, Biologie, Chemie, Informatik oder Materialwissenschaften. Sie dient der Effizienzsteigerung bei Literaturarbeit, Hypothesenbildung, Dateninterpretation und Veröffentlichung.

Preismodell
Ein öffentliches Preismodell ist auf der Webseite im Moment nicht einsehbar. Ich habe mich über eine E-mail angemeldet und konnte danach sofort uneingeschränkt umfangreiche Recherchen vornehmen. Die Oberfläche kann von Chinesisch auf Englisch umgestellt werden (Einzelne Untermenüs sind jedoch nur in Chinesisch abrufbar, können jedoch über den internen Übersetzer der meisten Browser in z.B. Deutsch übersetzt werden).

Technologie und Anbieterstruktur
Bohrium wird von DP Technology entwickelt, einem Unternehmen mit Fokus auf „AI for Science“. Neben Bohrium umfassen seine Anwendungen Plattformen wie Hermite (Drug Design), RiDYMO (dynamische Simulationen) und Piloteye (Batteriedesign). Aufbauend auf großen wissenschaftsorientierten KI‑Modellen („large science models“) wird eine offene Forschungsökosystem‑Initiative unterstützt, u. a. durch Kooperationen mit Alibaba Cloud und China Unicom.

Zusammenfassung
Bohrium bietet eine integrierte Plattform für Forschung und wissenschaftliche Arbeit. Die wichtigsten Highlights nochmals kurz zusammengefasst:

  • KI‑basierte Suche in großer Datenbank.
  • Automatisierte Zusammenfassungen mit Quellenverweisen.
  • Literaturverwaltung und Austausch mit Tools wie Endnote.
  • Visualisierungsoptionen und Forschungsnavigator.
  • Echtzeit‑Monitoring neuer Studien.
  • Nutzung multimodaler KI für komplexe Dokumente.

Bohrium setzt auf modulare Angebote für Einzelpersonen und Institutionen. Über die Preisgestaltung gibt es derzeit keine Informationen.

Für Nutzer und Gruppen, die regelmäßig mit Literaturarbeiten, Datenanalyse und Präsentation befasst sind, bietet Bohrium eine interessante Ergänzung zu bestehenden Tools.